Grundlagen
Vom Selbstverständnis, sich beraten zu lassen
«Eine Lernende Organisation zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Akteure häufig, bewusst und gemeinsam über ihr Selbstkonzept, ihr Handeln und die dadurch erzielten Ergebnisse nachdenken …» Peter M. Senge
Komplexe Tätigkeiten mit Menschen, die vielen verschiedenen Einflussfaktoren ausgesetzt sind, erfordern eine hohe und permanente Reflexionsfähigkeit. Beratung ist deshalb heute zur Selbstverständlichkeit geworden in Bezug auf die Erhaltung und Erweiterung von Professionalität in verschiedenen Berufssituationen. Externe Beratung unterstützt Einzelpersonen, Teams und die Organisation Schule als Ganzes mit den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren. Neben schulinternen und -externen Weiterbildungsveranstaltungen erweist sich das individuelle, reflexive und situative Lernen – wie es in der Beratung geschieht – für die Stabilisierung und Weiterentwicklung der Persönlichkeit der Lehrerinnen und Lehrer als besonders effektiv. Eine gute Lehrperson berät sich kollegial mit anderen und lässt sich bei Bedarf auch extern beraten. Letzteres ist im Berufsfeld zielgerichtet und auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt. Die Zielerreichung wird jeweils am Ende des Beratungsprozesses gemeinsam überprüft.
Die Angebote und Leistungen der Pädagogischen Hochschule Zürich (www.phzh.ch/beratung) tragen zur Grundversorgung der Volksschule bei und erfüllen damit einen wichtigen Auftrag im Bildungswesen. Ziele und Inhalte werden in Absprache mit den Schulen bzw. den Einzelpersonen festgelegt und auf den aktuellen Stand bzw. die individuellen Bedürfnisse bezogen.
Adressatinnen und Adressaten der Leistungen sind sowohl Einzelpersonen als auch Teams und Organisationen mit den darin tätigen Personen (Schulleitungen, Lehrpersonal, Behörde, Schulpflege, Verwaltung, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Verwaltung, Hausdienst u.a.).
Die Beratungen beziehen sich auf die zentralen Entwicklungsfelder von Schulen:
- Personalentwicklung
- Teamentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Unterrichtsentwicklung
Fokus: Personal
Zielgruppe
- Einzelne Lehrpersonen, Fachlehrpersonen, Schulleitende, Therapeutinnen und Therapeuten, Behördenmitglieder, weiteres Schulpersonal etc.
Ziele
- Prävention, Erhaltung, Wiederherstellung oder Weiterentwicklung der beruflichen Handlungsfähigkeit
Angebote
- Einzelsupervision, Krisenberatung, berufliche Standortbestimmung, Intensivberatung am Arbeitsplatz, Gruppensupervision, Einzel- und Gruppencoaching für Führungspersonen
Beispiel: Intensivberatung am Arbeitsplatz für Lehrpersonen
Die intensive Beratung ist ein förderorientiertes Personalentwicklungsangebot. Sie dient mit Schulbesuchen innerhalb eines klar geregelten Zeitrahmens der Klärung der aktuellen beruflichen Situation einer Lehrperson und soll ihre professionelle Kompetenz stärken, neu aktivieren und erweitern. Fokussiert werden dabei sowohl personale als auch soziale Kompetenzen im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit. Die Beratung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, eventuell auch mit einem Behördenmitglied. Sie soll dann initiiert werden, wenn die Beteiligten (Schulbehörde, Schulleitung, Lehrperson und Team) die Situation grundsätzlich als positiv veränderbar erkennen und an einer Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses interessiert sind.
Fokus: Team
Zielgruppe
- Gesamtkollegien, Jahrgangsteams, Stufenteams, Pädagogische Teams, Schulbehörden, Klassen, Teamteaching-Tandems etc.
Ziele
- Soziale Interaktionen und Interaktionsstrukturen zwischen Personen und Gruppen, auch innerhalb und zwischen den Teams, stützen und weiterentwickeln
- Teams bei der Weiterentwicklung ihres Unterrichts fachlich und im Prozess unterstützen
Angebote
- Teamsupervision/-entwicklung, Konflikt- und Krisenmanagement, Selbstevaluation, interne Weiterbildung
Beispiel: Konfliktberatung
Konfliktberatung kann von Schulbehörden, Eltern, Schulleitungen oder Schulteams in Anspruch genommen werden und beginnt mit einer genauen Situationsanalyse. Basierend auf deren Resultate werden mögliche Wege und Vorgehensweisen (z.B. Konfliktmoderation, Mediation) erarbeitet, die zu einer konstruktiven Konfliktlösung führen sollen. Konfliktberatung zielt auf ein besseres Verständnis der Standpunkte und Gefühle der Beteiligten, um in Zukunft mit ähnlichen Situationen adäquater umgehen zu können.
Fokus: Unterricht
Zielgruppe
- Gesamtkollegien, Stufenteams, Jahrgangsteams, Pädagogische Teams, Regelklassenlehrpersonen, Fachlehrpersonen, Förderlehrpersonen etc.
Ziele
- Fachliche und Prozess bezogene Unterstützung und Beratung bei der Weiterentwicklung des Unterrichts in Schulteams
- Konkretisierung von Strategien und Methoden der Unterrichtsentwicklung und Integration als wichtiges Element der lokalen Schulentwicklung
- Schulinterne Zusatzqualifikationen in methodisch-didaktischer Hinsicht zur Gestaltung und Veränderung von Unterricht im Hinblick auf Unterrichtsqualität und Standards
Angebote
Die Angebote der Schulinternen Weiterbildung greifen aktuelle pädagogische und didaktische Themen von «Lernen und Lehren» auf und unterstützen Kollegien oder Teams, die den eigenen Unterricht weiterentwickeln wollen. Dies kann beispielsweise durch eine mehrteilige, auf die individuellen Bedürfnisse der Schule angepasste interne Weiterbildung erfolgen: Erkenntnisse aus dem Schulfeld und der Wissenschaft werden mit persönlichen Erfahrungen verknüpft. Die Lehrpersonen werden befähigt und ermutigt, Neues zu erproben, die Wirkung genau zu beobachten und bei der Evaluation gemeinsam zu reflektieren.
Beispiele für themenbezogene, schulinterne Weiterbildungen
Individualisierung und Differenzierung
- Konsequente Einführung von individualisiertem Unterricht, Projektunterricht oder Freiarbeit, Umstellung auf altersdurchmischtes Lernen, Lernatelier als Teil des Schulkonzeptes …
Kooperatives Lernen
- kooperative Lernformen in allen Fächern einsetzen, Teamfähigkeiten von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen systematisch entwickeln …
Kompetenzorientiert unterrichten
- Durch Kompetenzraster, Vergleichsarbeiten, eigene oder standardisierte Beobachtungshilfen und Tests fachliche und überfachliche Leistungen beobachten, rückmelden und fördern
Eigenständiges Lernen
- Offene Aufgaben, Denk- und Lernstrategien, Lerntagebuch, neue Rolle der Lehrperson …
Gemeinsames Lernen
- Effiziente Gruppenarbeit, Lernpartnerschaften, einzelne Methoden wie Gruppenpuzzle …
Leistungen fordern und fördern
- Instrumente für formative Selbst- und Fremdbeurteilung
Medien und Computer im Unterricht
- Unterrichten mit Medien: Vermitteln von Lerninhalten mit Computer, Film usw. in den einzelnen Fächern.
- Wissen über Medien: Medienangebote beurteilen können oder den verantwortungsvollen Umgang mit Internetdiensten wie Facebook, YouTube, Instagram etc. kennen lernen.
- Medienkonzepte: Umsetzung der Computer- und Medienintegration in der einzelnen Schule
- ICT-Evaluation: Überprüfung der Computerausrüstung und der ICT-Organisation sowie Neuausrichtung (ICT = Information and Communication Technologies)
Fokus: Organisation
Zielgruppe
- Schulbehörden, Schulleitungen, Schulverwaltungen, Schulteams, Eltern, Hausdienste etc.
Ziele
- Schulische Organisations-, Struktur- und/oder Prozessanalysen erstellen
- Beratung bei der Planung und Umsetzung von Veränderungs- und Schulentwicklungsvorhaben
- Themenspezifische Schulberatung bei der Implementierung von pädagogischen Konzeptionen in der Schulgemeinde (z.B. Tagesstrukturen, Altersdurchmischtes Lernen, Integrative Förderung etc.)
Angebote
Organisationsanalysen, Schulentwicklungskonzeptionen und -umsetzungen, Einrichten von Führungsstrukturen, Qualitätsmanagement, Behörden-Reorganisation, Rollenklärungen zur strategischen und operativen Schulführung
Beispiel: Beratung zu Fragen der Schulführung und des Schulmanagement
Ausgehend von einer umfassenden Organisationsanalyse werden strategische und operative Prozesse der Zielsetzung, Rollenklärung, Personalführung, Administration und des Controllings geprüft und wo notwendig Optimierungen empfohlen. Für funktionsbezogene Anliegen und zur Nutzung von Erfahrungen aus anderen Schulgemeinden, wird Coaching vor Ort für Projekt- und Steuergruppen oder Einzelcoaching für Schulpräsidentinnen und -präsidenten, Schulbehördenmitglieder oder Schulverwalter/innen angeboten.
Fach- und Auskunftsstellen
Die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) betreibt für ihre Angebote eine Anlaufstelle (www.phzh.ch/beratung) und verweist bei Bedarf Anfragende an andere Fachstellen weiter.
Beratungstelefon 043 305 50 50, Mo–Fr von 15 bis 18 Uhr
Bei weiteren fachlichen, rechtlichen, administrativen oder organisatorischen Fragen im Bereich «Schule – Lehrpersonen – Öffentlichkeit» bieten auch die Anlaufstellen folgender Institutionen Unterstützung:
- Bildungsdirektion, Volksschulamt, Sektor Beratung
- Schulpsychologische Dienste
- Jugendsekretariate
- Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
- viele private Stellen
→ Zusammenarbeit mit Spezialdiensten
Ermutigen Sie die Lehrpersonen und Teams, Beratung in Anspruch zu nehmen, indem Sie die Professionalität dieses Verhaltens anerkennen und allfällig daraus entstehende Kosten übernehmen. Sie unterstützen dadurch nicht nur die betroffenen Lehrpersonen in ihrem anforderungsreichen Beruf, sondern Sie leisten auch einen Beitrag zur Qualitäts- und Personalentwicklung an Ihrer Schule.