Aufgabe der Gemeinde
Medien und Informatik
Der digitale Wandel stellt für die Volksschule im Kanton Zürich einerseits eine Herausforderung und andererseits eine Chance dar. Dieser wird die Art des Lernens und Lehrens verändern. Ebenso wird er die Kultur der Zusammenarbeit sowie Prozessabläufe innerhalb der Schule beeinflussen. Damit die Schulen im Kanton Zürich die Chancen rund um den digitalen Wandel gewinnbringend nutzen können, stellt die Fachstelle Bildung und ICT eine Vielzahl an Arbeitshilfen zur Verfügung.
Der ICT-Guide
Der ICT-Guide gibt Schulen anhand eines modellhaften Medien- und ICT-Konzepts der Schule Musterhausen vielseitige Hilfestellungen, um selbst ein passgenaues, lokales Medien- und ICT-Konzept zu entwickeln. Das erarbeitete lokale Medien- und ICT-Konzept beinhaltet u.a.:
- Pädagogisches Medienkonzept
- Nutzungskonzept
- Support- und Beratungskonzept
- Wissensmanagement
- Weiterbildungskonzept
- Basisinfrastruktur
Der ICT-Guide ist modulartig mit 12 Kapiteln sowie weiteren Unterkapiteln als Baukastensystem aufgebaut. Die Schulen erhalten zu jedem der Kapitel und deren Unterkapiteln ausformulierte Mustertexte als Bausteine für ihr lokales Medien- und ICT-Konzept. Diese Mustertexte können sie übernehmen oder individuell ihren Bedürfnissen anpassen. Zudem liegen jeweils bis zu vier weitere Bausteine pro Kapitel und deren Unterkapitel vor. Diese werden «Vorgehen», «Erläuterungen & Hintergrund-informationen», «Umsetzungshilfen» sowie «Weblinks und Literatur» genannt.
Die folgenden Bausteine sind im ICT-Guide enthalten:
Die Mustertexte
Die Mustertexte sind aus der Sicht einer fiktiven Schule «Musterhausen» geschrieben. Die zusammengefügten Mustertexte ergeben das lokale Medien- und ICT-Konzept der Schule «Musterhausen». Schulen können diese Mustertexte übernehmen und sollen diese - wo nötig - auf ihre Bedürfnisse anpassen. Dadurch entsteht ihr lokales Medien- und ICT-Konzept.
Vorgehen
In diesem Bereich des ICT-Guide werden mögliche Schritte zur Anpassung der Mustertexte hin zum lokalen Medien- und ICT-Konzept formuliert. Dieser Bereich enthält Empfehlungen zuhanden einer möglichen «Arbeitsgruppe Medien- und ICT-Konzept». Den Schulen wird in der Prozessorganisation empfohlen, eine solche Arbeitsgruppe zu Beginn der Erarbeitung zu bilden. Diese ist in der Schule verantwortlich für die Erarbeitung des lokalen Medien- und ICT-Konzepts. Es wird empfohlen, sie aus Vertretungen der Schulbehörde, der Schulleitung sowie der Lehrerschaft zusammenzusetzen. Durch das Skizzieren eines möglichen Vorgehens werden die Schulen im Prozessablauf unterstützt.
Erläuterungen & Hintergrundinformationen
Der Bereich Medien und ICT verändert sich sehr schnell. Gefordert wird aktuelles Wissen aus verschiedenen Fachgebieten. So sind beispielsweise rechtliche Aspekte bei der Publikation auf Webseiten zu berücksichtigen. Der Baustein «Erläuterungen & Hintergrundinformationen» entlastet die Arbeitsgruppe Medien- und ICT-Konzept vom Zusammentragen umfangreicher Grundlagen.
Umsetzungshilfen
Der ICT-Guide bietet mehr als 20 direkt nutzbare Umsetzungshilfen für eine «Arbeitsgruppe Medien- und ICT-Konzept». Vorgefertigte Umfragebogen oder Vorlagen zu Pflichtenheften der Support-Personen unterstützen und entlasten die Schulen. Die Umsetzungshilfen sind z. T. so aufbereitet, dass sie von einer Arbeitsgruppe mit wenig Aufwand auf ihre Bedürfnisse angepasst werden können.
Dokumente und Weblinks
Weblinks führen die Schulen zu weiteren Hintergrundinformationen, die für die Umsetzung hilfreich sind. Spezielle Dokumente wie z. B. «Vorgaben des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich» können eine Arbeitsgruppe ebenfalls unterstützen.
Das enge Ineinandergreifen der fünf Bausteine bietet den Schulen die Möglichkeit, sich auf den Prozess der Erarbeitung des eigenen, lokalen Medien- und ICT-Konzeptes zu konzentrieren. Das zeitintensive Zusammentragen von Informationen, die Entwicklung von Unterstützungsmassnahmen entfällt zu einem grossen Teil.
Der ICT-Guide ist im Internet unter www.ict-guide.zh.ch veröffentlicht.
Der ICT-Coach
Mit der intensivieren Auseinandersetzung des ICT-Guides und dem damit verbundenen Erstellen eines lokalen Medien- und ICT-Konzepts ergeben sich für Schulen weitere Fragen rund um den digitalen Wandel. Diese vertieften Fragestellungen werden durch den ICT-Coach angegangen. Er stellt den Schulen wichtige Hintergrundinformationen, Hinweise zu Prozessen und Umsetzungsinstrumente zur Verfügung. Der ICT-Coach baut auf sechs Leitgedanken auf, welche aktuelle Gegebenheiten und Trends des digitalen Wandels sowie Entwicklungen im Bildungsbereich aufnehmen:
Allgemeine Leitgedanken
Die allgemeinen Leitgedanken fliessen in die nachfolgenden Detailgedanken ein. Sie zeigen auf, wie digitale Technologien unsere Lebenswelt verändern und auf den Schulalltag einwirken.
Leitgedanken Schulentwicklung
Schulentwicklung schliesst sowohl die Unterrichts- als auch die Personal- sowie die Organisationsentwicklung mit ein. Der ICT-Coach führt unter dem Leitgedanken «Schulentwicklung» auf, wie auf strategischer und operativer Ebene der digitale Wandel in die ganzheitliche Schulentwicklung einfliessen kann.
Leitgedanken Arbeitsgeräte
Unter dem Leitgedanken Arbeitsgeräte sind nützliche Informationen zum Beschaffungswesen und dem pädagogischen Einsatz ebendieser aufgeführt.
Leitgedanken Basisinfrastruktur
Der Leitgedanke Basisinfrastruktur zeigt auf, wie eine Schule eine bedarfsgerechte und professionelle IT-Infrastruktur planen und aufbauen kann. Zudem werden Hinweise zu Supportprozessen gemacht, welche den Betrieb der Basisinfrastruktur sicher stellen.
Leitgedanken Cloud-Dienste
Immer mehr Schulen nutzen externe Cloud-Dienste für unterschiedliche Tätigkeiten. Sei dies als Datenablage, für kollaboratives Arbeiten, für das Lehren und Lernen im Unterricht sowie für die Kommunikation. Die Unterlagen zu diesem Leitgedanken zeigen Chancen und Risiken beim Gebrauch unterschiedlicher Cloud-Dienste auf.
Leitgedanken Risikokultur
Der Leitgedanke Risikokultur zeigt auf, welche personellen und technischen Massnahmen nötig sind, um die Informations- und Datensicherheit im Schulalltag zu gewährleisten.
Der ICT-Coach ist im Internet unter www.ict-coach.ch.zh veröffentlicht.
Dossier "Digitaler Wandel an den Zürcher Volksschulen"
Das Dossier "Digitaler Wandel an den Zürcher Volksschulen" ist als Weiterführung des ICT-Guides und des ICT-Coaches zu verstehen. Im Wesentlichen zeigt es vier kurz- und mittelfristig umsetzbare Massnahmen auf, welche zum Ziel haben, den digitalen Wandel an den Zürcher Volksschulen gewinnbringend zu begleiten. Die Massnahmen wurden pragmatischen, zielführenden und ökonomisch sinnvollen Kriterien ausgewählt. Dabei waren drei Ziele im Fokus: Doppelspurigkeiten vermeiden, Vernetzung schaffen, Wissen teilen. Konkret lauten die Massnahmen wie folgt:
- Eckwerte, Leitlinien, und Grundsätze auf Ebene Volksschulamt formulieren
- Aufgaben und Rollen im digitalen Wandel definieren
- Digitale Fitness fördern; Personalentwicklung an Schulen vorantreiben
- Hosting und Filtermöglichkeit Weiterbildung
Das Dossier «Digitaler Wandel an den Zürcher Volksschulen» ist im Internet unter https://blog.edu-ict.ch/digitaler-wandel-an-zuercher-volksschulen veröffentlicht.
Weiterführende Informationen
Fragen zur Umsetzung, Einführung und Arbeiten mit dem Konzept:
→ Volksschulamt, Fachstelle Bildung und ICT
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten:
→ ict-guide.zh.ch > Unterstützung für die Schulen